Lidstraffung in München - Jung, strahlend, schön
Ein wacher und offener Blick sagt mehr als tausend Worte. Doch Stress, Alter und Erschöpfung hinterlassen mit der Zeit ihre Spuren: Schlupflider, Tränensäcke und ein müder Gesichtsausdruck lassen uns oft älter erscheinen, als wir uns fühlen. Eine Lidstraffung bei Dr. Svenja Giessler in München kann genau hier ansetzen: behutsam, präzise und auf Ihre natürliche Ausstrahlung abgestimmt.
.png)


Inhaltsverzeichnis


Bekannt aus
Kurzinfo Lidstraffung München |
|
---|---|
OP-Dauer |
1-1,5 Stunden |
Narkose |
Lokale Betäubung, auf Wunsch Dämmerschlaf |
Aufenthalt |
ambulanter Aufenthalt, falls erforderlich oder gewünscht eine Nacht in der Klinik |
Nachsorge |
Entfernung der Fäden nach ca. 5 - 7 Tagen |
Gesellschaftsfähig |
nach 1 - 2 Wochen |
Sport |
nach ca. 2 - 4 Wochen |
Kosten |
Die Kosten richten sich nach dem Umfang der Lid-OP und der angewendeten Technik. Nach der ersten Beratung mit Frau Dr. Giessler erhalten Sie einen verbindlichen und transparenten Kostenplan. |
Finanzierung |
möglich |
Was ist eine Lidstraffung?
Eine Lidstraffung, auch Blepharoplastik genannt, ist ein chirurgischer Eingriff zur Korrektur erschlaffter Augenlider. Bei einer Oberlidstraffung wird überschüssige Haut und manchmal auch Fettgewebe am Oberlid entfernt, am häufigsten bei Schlupflidern, die den Blick müde oder schwer wirken lassen. Die Unterlidstraffung hingegen zielt auf Tränensäcke und Falten unter den Augen ab, um einen glatten und erholten Gesichtsausdruck zu erzielen.
Warum entscheiden sich Patient:innen für eine Lidstraffung?
Patient:innen entscheiden sich sowohl aus ästhetischen als auch aus funktionellen Gründen für eine Augenlidstraffung:
Patient:innen mit hängenden Augenlidern & Tränensäcken
Hängende Augenlider oder Tränensäcke lassen das Gesicht müde, angespannt und erschöpft wirken, auch wenn man sich innerlich ganz anders fühlt. Sie wirken sich auf das Wohlbefinden der Betroffenen aus und viele finden, dass ihr Blick nicht zu ihrem Lebensgefühl passt. Eine Lidstraffung kann hier nicht nur das äußere Erscheinungsbild, sondern auch die persönliche Ausstrahlung und Lebensfreude deutlich verbessern.
Patient:innen mit Einschränkungen des Sichtfeldes
Auch für Patient:innen mit Einschränkungen des Sichtfeldes kommt eine Lidkorrektur infrage, beispielsweise wenn hängende Augenlider beim Lesen, Autofahren oder im Alltag zunehmend zur Herausforderung werden. In solchen Fällen erfolgt eine Lidkorrektur nicht nur aus ästhetischen, sondern vor allem aus medizinischen Gründen. Denn ein klarer, ungetrübter Blick bedeutet auch mehr Sicherheit und Lebensqualität im Alltag.


Welche Methoden der Augenlidstraffung bieten wir an?
In unserer Praxis bieten wir Ihnen verschiedene Methoden der Augenlidstraffung an. Neben der klassischen Oberlidstraffung und der Unterlidstraffung ist auch in einigen Fällen eine Kombination beider Lid-OPs möglich.
Oberlidstraffung
Bei einer Oberlidstraffung wird überschüssige Haut und bei Bedarf auch Fettgewebe im Bereich der Oberlider entfernt. Die Schnittführung erfolgt exakt in der Lidfalte und ist später kaum sichtbar. Der Eingriff eignet sich besonders bei Schlupflidern, die den Blick müde erscheinen lassen. Ziel ist ein offener, klarer Gesichtsausdruck, der die Augenpartie frischer erscheinen lässt, ohne die natürliche Mimik zu verändern.
Unterlidstraffung
Die Unterlidstraffung zielt auf erschlaffte Haut und sichtbare Tränensäcke unter den Augen ab. Dabei wird überschüssiges Gewebe entfernt oder neu positioniert, um eine glatte, straffe Kontur zu schaffen. Der Schnitt erfolgt direkt unter dem Wimpernansatz und heilt meist unauffällig ab. Diese Methode ist ideal für Menschen, die trotz ausreichendem Schlaf dauerhaft müde aussehen und sich ein frisches, erholtes Aussehen wünschen.
Kombination aus Ober- und Unterlidstraffung
Eine kombinierte Ober- und Unterlidstraffung kann dann sinnvoll sein, wenn sowohl Schlupflider als auch Tränensäcke vorliegen. Durch die Kombination beider Eingriffe wird die gesamte Augenpartie harmonisch gestrafft und verjüngt. Das Ergebnis wirkt ausgeglichen, natürlich und fügt sich nahtlos in das Gesamtbild des Gesichtes ein. In einem persönlichen Beratungsgespräch klärt Dr. Svenja Giessler, ob eine Kombination beider Lidstraffungen die richtige Lösung für ein harmonisches und natürliches Ergebnis ist.

Der Ablauf Ihrer Lidstraffung in München
Bei Dr. Svenja Giessler stehen Sie im Mittelpunkt: vom ersten Gespräch bis zum letzten Kontrolltermin. Mit viel Einfühlungsvermögen, Erfahrung und einem klaren Blick für Natürlichkeit begleitet sie Sie durch jeden Schritt der Lidstraffung - verständlich, individuell und auf Augenhöhe.
Beratungsanfrage
Was sollten Sie nach Ihrer Lidstraffung beachten?
Dr. Svenja Giessler empfiehlt: 5 Tipps für einen schnellen Heilungsverlauf
Gute Kühlung
In den ersten Tagen nach der Operation hilft regelmäßiges, sanftes Kühlen des Augenbereichs, um Schwellungen zu reduzieren und Schmerzen zu lindern. Verwenden Sie dazu saubere, gekühlte Kompressen. Legen Sie niemals Eis direkt auf die Haut, um Bindehautreizungen oder Erfrierungen zu vermeiden.
Ausreichend trinken
Eine gute Flüssigkeitszufuhr unterstützt den Heilungsprozess. Achten Sie darauf, über den Tag verteilt ausreichend Wasser zu trinken.
Schlafen mit erhöhtem Oberkörper
Schlafen Sie in den ersten Tagen nach der OP mit leicht erhöhtem Oberkörper. Das hilft, die Schwellung schneller abklingen zu lassen.
Körperliche Anstrengung vermeiden
Vermeiden Sie sportliche Aktivitäten oder körperlich anstrengende Tätigkeiten für etwa zwei bis drei Wochen, um den Heilungsprozess nicht zu stören.
Vermeiden Sie Ihre Augen zu reiben
Auch wenn es juckt: Reiben Sie die Augen mindestens zwei Wochen lang nicht, besonders nach dem Entfernen der Fäden. Die Narben sind in dieser Phase noch nicht ganz stabil. Wird eine Narbe durch Reiben geöffnet, kann es zu auffälligeren Narben oder einer längeren Schwellung kommen. Im Zweifelsfall sollte die Wunde rechtzeitig nachbehandelt werden.
Welche möglichen Risiken können bei einer Lidstraffung auftreten?
Wie bei jedem operativen Eingriff können auch bei einer Lidstraffung Nebenwirkungen auftreten. Dr. Svenja Giessler wird Sie im persönlichen Gespräch ausführlich über mögliche Risiken informieren.
Schwellungen & Blutergüsse
Vor allem nach einer Unterlidstraffung sind vorübergehende Schwellungen und Blutergüsse häufig. Sie klingen in der Regel innerhalb weniger Tage bis Wochen ab.
Störungen des Lidschlusses
Bei zu großem Hautüberschuss oder schwacher Lidmuskulatur kann es vor allem am Unterlid zu einem unvollständigen Lidschluss kommen. In seltenen Fällen ist eine Nachbehandlung erforderlich.
Gefühlsstörungen
Vorübergehende Taubheitsgefühle am Oberlid sind möglich, bilden sich aber in der Regel innerhalb weniger Wochen zurück.
Bindehautreizungen & Infektionen
Bindehautentzündungen oder bakterielle Infektionen sind selten, können aber auftreten. Augensalben und hygienische Nachsorge beugen wirksam vor.
Narbenbildung
In sehr seltenen Fällen kann es zu wulstigen Narben kommen. Bei bekannter Neigung zur Narbenbildung sollte dies vorher mit Dr. Gießler besprochen werden.
Wie wichtig ist die Erfahrung des Arztes für Ihre Lidstraffung?
Die Wahl des richtigen Arztes ist entscheidend für Ihre Sicherheit, Ästhetik und langfristige Zufriedenheit. Der Lidbereich ist äußerst sensibel und entscheidend für Ihre Ausstrahlung. Schon kleinste Ungenauigkeiten können den natürlichen Gesichtsausdruck verändern oder die Funktion der Augenlider beeinträchtigen. Ein erfahrener Plastischer und Ästhetischer Chirurg erkennt die feinen Unterschiede in Anatomie und Mimik und sorgt für harmonische, präzise und sichere Ergebnisse.
Die Fachärztin Dr. med. Svenja Giessler
verfügt über eine abgeschlossene Facharztausbildung, langjährige OP-Erfahrung und hat sich seit über 20 Jahren in München spezialisiert. Diese Kombination aus Qualifikation und Einfühlungsvermögen sorgt für Ergebnisse, die medizinisch überzeugen und sich gut anfühlen.
Zertifizierungen & Auszeichnungen
Das sagen unsere Patient:innen zu Dr. med. Svenja Giessler
Tolles Ergebnis meiner Lidstraffung
von Jameda
Sie möchten sich gerne beraten lassen? Dann kontaktieren Sie uns
Lidstraffung München Kosten
Wie viel kostet eine Lidstraffung in München?
Die Kosten für eine Lidstraffung richten sich nach dem Umfang des Eingriffs und danach, ob nur das Oberlid, nur das Unterlid oder beide Bereiche kombiniert behandelt werden. Da jede Behandlung individuell geplant wird, können die Kosten je nach Befund und gewünschtem Ergebnis variieren. In einem persönlichen Beratungsgespräch informiert Sie Dr. Giessler transparent über die zu erwartenden Gesamtkosten.
Was ist alles im Preis enthalten?
Der Preis für Ihre Augenlidstraffung beinhaltet nicht nur die Behandlung selbst, sondern auch alle Vorgespräche, Nachkontrollen, Narkose sowie die individuelle Planung. Bei uns erhalten Sie ein umfassendes Behandlungskonzept, das auf Ihre persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Nach einem ausführlichen Beratungsgespräch erhalten Sie einen genauen Kostenvoranschlag, in dem die tatsächlichen Kosten für Ihren Eingriff aufgelistet sind.

Von Patient:innen empfohlen –
Bewertet mit 5 von 5 Sternen
Sehr gute Oberlidstraffung
von Jameda
Ein Gespräch kann vieles leichter machen – wir rufen Sie gern zurück!
Welche Gesichtsbehandlung kommt für mich infrage?
Sie wissen nicht, für welche Gesichtsbehandlung Sie sich entscheiden sollen?
Die Möglichkeiten in der ästhetischen Gesichtschirurgie sind vielfältig, genauso wie die Wünsche und Fragen, die damit verbunden sind. Ob es um eine Lidstraffung, Faltenunterspritzung oder Laserbehandlung geht: In der Praxis von Dr. Svenja Giessler stehen Sie im Mittelpunkt. Sie erhalten keine Standardlösung, sondern eine Orientierung, die auf medizinischen Fakten basiert. Jede Behandlung wird individuell geplant und mit größter Sorgfalt durchgeführt. Für ein frisches Ergebnis ohne starren Effekt, damit Sie eine Entscheidung treffen können, die sich richtig anfühlt. Transparent, ehrlich und ganz ohne Druck.
Manche Entscheidungen brauchen Zeit und Vertrauen - starten Sie mit einem Gespräch, das ganz bei Ihnen ist.

Ich bin seit über 20 Jahren Expertin auf dem Gebiet der ästhetischen Gesichtschirurgie und praktiziere erfolgreich als Ästhetisch-Plastische Chirurgin in München. Die Informationen auf dieser Seite wurden von mir geprüft und basieren auf den höchsten medizinischen Standards der Plastischen Chirurgie. Weitere Informationen zu meiner Person finden Sie hier.
Häufig gestellte Fragen zur Lidstraffung bei Dr. Giessler
Wie lange hält das Ergebnis einer Lidstraffung?
Das Ergebnis einer Lidstraffung ist dauerhaft, jedoch nicht vom natürlichen Alterungsprozess ausgenommen. Im Laufe der Jahre kann die Haut wieder an Spannkraft verlieren, sodass sich erneut ein Hautüberschuss bildet. In der Regel hält das Ergebnis etwa 5 bis 10 Jahre, danach ist eine erneute Lidstraffung auf Wunsch möglich.
Reicht eine örtliche Betäubung bei einer Lidstraffung?
Ja, für eine Oberlidstraffung ist in der Regel eine örtliche Betäubung ausreichend. Bei einer Unterlidstraffung oder einer kombinierten Ober- und Unterlidstraffung ist ein leichter Schlaf (Dämmerschlaf) angenehmer. Nur in besonderen Einzelfällen wird eine Vollnarkose durchgeführt.
Welche Medikamente darf ich vor der Augenlidstraffung nicht nehmen?
Zwei Wochen vor Ihrer Augenlidstraffung sollten Sie keine blutverdünnenden Medikamente (z.B. Aspirin) und kein Vitamin E einnehmen. Verzichten Sie in dieser Zeit auch auf Alkohol und Rauchen.
Was muss ich zur OP mitbringen?
Bitte bringen Sie zur Operation eine dunkle Sonnenbrille und die ausgefüllten Unterlagen aus dem Beratungsgespräch mit. Eine Begleitperson sollte Sie nach der Operation nach Hause begleiten. Zu Hause sollten 2-3 Kühlkompressen oder eine Migränemaske bereitstehen.
Muss ich nach der Lidstraffung in der Klinik bleiben?
In den meisten Fällen können Sie direkt nach der Lidstraffung nach Hause gehen. In Einzelfällen, insbesondere bei der Unterlidstraffung oder bei bestimmten Vorerkrankungen, kann eine Übernachtung sinnvoll sein. Lassen Sie sich von einer Person Ihres Vertrauens abholen und nach Hause begleiten.
Wann darf ich nach einer Augenlidstraffung wieder duschen?
Sie können schon 12 Stunden nach der OP wieder duschen. Achten Sie darauf, dass die Augenpartie nicht direkt nass wird.
Darf ich nach der Lid-OP meine Brille und Kontaktlinsen tragen?
Schon kurz nach der Augenlidkorrektur können Sie problemlos wieder eine Brille tragen. Bei Kontaktlinsen ist etwas mehr Vorsicht geboten: Um Reizungen oder mechanische Belastungen der empfindlichen Augenpartie zu vermeiden, sollten Sie in den ersten ein bis zwei Wochen nach der Operation darauf verzichten. Sobald die Schwellung abgeklungen ist und die Wundheilung gut verläuft, können nach Rücksprache mit Ihrer Ärztin wieder Kontaktlinsen getragen werden.
Was sind Schlupflider?
Schlupflider entstehen, wenn die Haut am Oberlid erschlafft und über dem Auge herabhängt. Dadurch wirkt das Gesicht müde oder traurig. Manchmal schränken Schlupflider sogar die Sicht ein.
Was sind Tränensäcke?
Tränensäcke sind Schwellungen unter den Augen, die meist entstehen, wenn das Gewebe mit der Zeit erschlafft und Fett nach außen tritt. Dies geschieht häufig mit zunehmendem Alter, kann aber auch bei jüngeren Menschen auftreten.